2.10.2015 - Südkurier
Der Papst und seine heißen Eisen
Was ändert sich mit dem neuen Papst? Diese Frage treibt Katholiken und Nicht-Katholiken, Gläubige wie auch Ungläubige um, seit der Argentinier Jorge Mario Bergoglio im März 2013 zum Oberhaupt der römischen Kirche gewählt wurde. Seit seinem Amtsantritt hat Franziskus vieles anders gemacht und frischen Wind in die Kirche gebracht. Es gibt aber auch Stimmen, die ihm vorwerfen, vieles anzusprechen, aber kaum Konkretes umzusetzen.
Doch Papst Franziskus hat immerhin erreicht, dass heiße Eisen wie Ehe, Familie und Sexualität überhaupt in der Kirche diskutiert werden. Die katholischen Dogmen scheinen vielen Gläubigen nicht mehr zeitgemäß. Franziskus hat die brennenden Fragen besonders auf diesem Gebiet zum Gegenstand der am Sonntag beginnenden dreiwöchigen Synode gemacht. Viele Gläubige setzen große Hoffnungen in ihn.
Doch der Papst, so offen er sich auch nach außen gibt, mag an der Unauflöslichkeit der Ehe genauso wenig rütteln wie am Nein zur Ehe von Homosexuellen. Immerhin hat er zuletzt Zeichen gesetzt: Er vereinfachte den Prozess der katholischen Ehe-Nichtigkeitserklärung und erlaubte Priestern, im Heiligen Jahr auch Abtreibung zu vergeben.
Einen Konsens in Rom zu finden, wird schwer: Das konservative Lager beharrt auf seinen Positionen, doch auch die Zahl der Befürworter einer Öffnung wächst. Unter den deutschen Bischöfen wächst zumindest die Zahl derer, die wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion unter bestimmten Bedingungen zulassen wollen. Lehre und Überzeugung der Kirche könnten zwar nicht grundlegend verändert werden, meinen sie. „Wohl aber muss ein Weg gefunden werden, wie Gläubige, die nach einer zivilen Scheidung zivil abermals geheiratet haben, in der Kirche leben und mitwirken können“, forderten sie bei ihrer jüngsten Herbstvollversammlung in Fulda.
Umfragen haben ergeben, dass sich vor allem in westlichen Ländern viele Gläubige in den starren Moralvorgaben der katholischen Kirche nicht mehr wiederfinden. Sie wünschen sich eine Öffnung – während in Afrika ganz andere Probleme auf der Agenda stehen.
Aus dem Süden weht eher konservativer Gegenwind Richtung Rom. Afrikas Bischöfe wollen in ihrer Mehrzahl am katholischen Ehe- und Familienverständnis nicht rütteln und sich vor allem nicht von ihren Kollegen aus dem Norden bevormunden lassen.
Die Erwartungen an die Synode sind hoch. „Ich hoffe sehr, dass es über die Themen hinaus, die unmittelbarer Gegenstand der Synode sind, eine Entwicklung gibt zu mehr pastoralen Freiräumen“, sagt der scheidende Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück. Auch die Reformbewegung „Wir sind Kirche“ fordert konkrete Reformen. Es gehe um die Frage, ob die katholische Kirche grundsätzlich erneuerungsbereit und erneuerungsfähig sei.
Doch Beobachter warnen vor zu großen Hoffnungen auf konkrete Beschlüsse. „Eine Neu-Erfindung des Katholizismus wird es sicher nicht geben. Die Synode ist nicht dazu da, Beschlüsse zu fassen, sie ist ein reines Beratungsgremium“, sagt Bernd Hagenkord, Leiter der deutschen Redaktion von Radio Vatikan.
http://www.suedkurier.de/nachrichten/politik/Der-Papst-und-seine-heissen-Eisen;art410924,8196611
Zuletzt geändert am 02.10.2015