23.11.2025 - 50 Jahre Ende der Würzburger Synode
Am 23. November 1975 endete die Würzburger Synode, die vier Jahre lang die Errungenschaften des Zweiten Vatikanischen Konzils für Deutschland umsetzen sollte. Zu ihren Themen gehörten damals schon Laien-Beteiligung, Sexualmoral, Rolle der Frau. Sie galt als Meilenstein der jüngeren Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland: die Würzburger Synode, die – anders als der „Gesprächsprozess“ (2010-2015) und der Reformprozess „Synodaler Weg“ (seit 2020) – auch kirchenrechtlich eine größere Verbindlichkeit hat.
Wir sind Kirche-Pfingstbrief 2025 „‚Unsere Hoffnung‘ – heute“
Der Wir sind Kirche-Pfingstbrief 2025 „‚Unsere Hoffnung‘ – heute“ erinnert an den vor 50 Jahren zum Abschluss der Würzburger Synode beschlossenen Text „Unsere Hoffnung – Ein Bekenntnis zum Glauben in dieser Zeit”, dessen Grundentwurf Johann Baptist Metz erstellt hatte.
> Einleitung > Wortlaut des Wir sind Kirche-Pfingstbrief 2025
Würzburger Synode: Der Geist der Freiheit. Sternstunde des Katholizismus
Gespräch mit Dr. Edgar Büttner
> Artikel in aussicht vom 19.11.2025
50 Jahre Würzburger Synode: Und immer noch dieselben Themen?
Ist die Versammlung also wirklich so bedeutsam? Antworten des Würzburger Theologie-Professors Matthias Reményi im Kirche+Leben-Interview.
50 Jahre nach der Würzburger Synode
Würzburger Synode
Zuletzt geändert am 21.11.2025

