Aus der aktuellen Arbeit der deutschen KirchenVolksBewegung seit Die Information als PDF-Datei zum herunterladen / AusdruckenMärz 2004

 

Internationaler Koordinator: Thomas Arens

English version
Edition francaise

10-Punkte-Appell zur Finanz- und Vertrauenskrise der Kirchen
Einen 10-Punkte-Appell „Die ‚Zeichen der Zeit' erkennen!“ zur Finanz- und Vertrauenskrise der Kirchen hat die Bundesversammlung der KirchenVolksBewegung Ende März 2004 an die Bischöfe und das Kirchenvolk gerichtet. Das 4-seitige Info „Kirche ohne Geld und Vertrauen?“ kann nach wie vor angefordert werden.

Aktion „Wir feiern Hoffnung“ als Antwort auf die Liturgie-Instruktion
Auf sehr positive Resonanz stieß die Aktion „Wir feiern Hoffnung“ als Antwort auf die am 23. April dieses Jahres vom Vatikan veröffentlichte Liturgie-Instruktion „Redemptionis Sacramentum“. In dem 4-seitigen Pfingstbrief, der direkt an die Vorstände aller 13.000 Kirchen- und Pfarrgemeinderäte in Deutschland versandt wurde, hat Wir sind Kirche die Gemeinden ermutigt, die Gottesdienstpraxis auf der Basis der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils beizubehalten und weiter zu entwickeln.

Beteiligung am 95. Deutschen Katholikentag 16. – 20. Juni 2004 in Ulm
„Mit Gottes Kraft – die Zukunft der Kirche gestalten!“ war das etwas abgewandelte Leitwort, mit dem sich die KirchenVolksBewegung am 95. Deutsche Katholikentag in Ulm beteiligt hat. Dazu gehörten ein großer Info-Stand mit „Gesprächen am Jakobsbrunnen“, eine Veranstaltung „Gemeinde ohne Priester – eine Chance!?“ (u.a. mit dem Pastoraltheologen Prof. Dr. Leo Karrer aus Fribourg/CH) und ein „Priesterloser Gottesdienst mit Mahlfeier“. Die Podiumsdiskussion „Eiszeit in der Ökumene – Eucharistische Gastfreundschaft am Ende?!“ u.a. mit dem Saarbrücker Theologen Prof. DDr. Gotthold Hasenhüttl , der beim Ökumenischen Kirchentag 2003 an einem der beiden Gottesdiensten in der Berliner Gethsemane-Kirche beteiligt war, fand außerhalb des offiziellen Katholikentags statt.

Offener Brief an die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz
In einem offenen Brief an die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, die sich mit der Mission und die Glaubensweitergabe in unserer Gesellschaft befasst, hat Wir sind Kirche die Bischöfe zu einer ehrlichen Offenlegung der Lage aufgefordert, sie aber auch mit konkreten Vorschlägen zu christlicher Zuversicht ermutigt. Über diesen offenen Brief hat sogar der Newsletter von Radio Vatikan berichtet.

Wir sind Kirche Bundesversammlung 22. – 24. Oktober 2004 in Regensburg
„Sensus Fidelium – Der Glaubenssinn des Gottesvolkes: Fromme Floskel oder erfahrbare Wirklichkeit?“ ist das Schwerpunktthema der 16. öffentlichen Bundesversammlung der KirchenVolksBewegung vom 22. bis 24. Oktober 2004 in Regensburg. Hauptreferentin ist Prof. Dr. Sabine Demel , Professorin für Systematische Theologie und Kirchenrecht an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Regensburg.

Beteiligung am Projekt „Bibel in gerechter Sprache“
Die KirchenVolksBewegung fördert das Projekt einer neuen, gerechten Übersetzung der Bibel, indem sie ein Buch der Bibel, das Buch Judit, sponsert. Die Bibel in gerechter Sprache soll 2006 fertig gestellt sein.

Stellungnahmen zu weiteren Themen:
•  „Mehr Transparenz und Mitwirkung des Kirchenvolkes bei den Kirchensteuern“ (20. April 2004)

•  „Kritik an ungleicher Praxis des Priesterzölibats“ (27. Mai 2004)

•  „Pfingstmontag als Fest der Einheit der Christen feiern!“ (28. Mai 2004)

•  „Enttäuscht über Suspendierung von Prof. Hasenhüttl durch Rom“ (5. Juni 2004)

•  „Der Skandal in St. Pölten (Österreich) ruiniert das Ansehen der gesamten Kirche – Revision der Bischofsernennungsverfahren und der Zulassungsbedingungen zum Priesteramt gefordert“ (19. Juli 2004)

•  „Anti-Feminismus-Schreiben der Glaubenskongregation ist widersinnig und in sich widersprüchlich“
(1. August 2004)

Vorbereitungen für den katholischen Weltjugendtag 2005 in Deutschland
Nach der erfolgreichen Teilnahme von Vertretern der Wir sind Kirche -Jugend am katholischen Weltjugendtreffen und dem parallelen alternativen Weltjugendtreffen 2002 in Toronto sind jetzt die Vorbereitungen für eine kritische Begleitung des XX. Weltjugendtages angelaufen, der vom 11. bis 15. August 2005 in den deutschen Diözesen und vom 16. bis 21. August 2005 in Köln stattfindet. Die Wir sind Kirche -Jugend setzt dabei auf einen „Weltjugendtag Für Alle“, der alle Konfessionen, Religionen und vor allem Verantwortung tragende Jugendliche umfasst.

Mehr Infos: http://www.youth.we-are-church.org und info@youth.we-are-church.org

Stellungnahme zur Bischofssynode 2005 über die Eucharistie
Für die vom 2. bis 29. Oktober 2005 geplante Weltbischofssynode „Die Eucharistie: Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche“ hat die vatikanische Vorbereitungskommission Lineamenta mit Fragebogen erstellt, zu dem ausdrücklich „ alle Glieder der Kirche eingeladen (sind), ihren Beitrag anzubieten“ . Da die deutschen Bischöfe trotz der Aufforderung aus Rom das Kirchenvolk nicht beteiligt haben , bereitet die deutsche KirchenVolksBewegung fristgemäß bis zum 31.12.2004 eine eigene Stellungnahme vor. Es gibt auch erste Überlegungen, parallel zur Weltbischofssynode wieder eine Schattensynode durchzuführen.

Das zweite Jahrzehnt der KirchenVolksBewegung . . .

Unter dem Thema „In Bewegung bleiben“ haben am 17. und 18. September in Hannover 30 Vertreterinnen und Vertreter der Diözesan- und Arbeitsgruppen Perspektiven für das zweite Jahrzehnt der KirchenVolksBewegung erarbeitet. Im Sommer/Herbst 2005 wird der 10. Jahrestag des KirchenVolksBegehrens begangen.

Terminvorschau 2005 der deutschen KirchenVolksBewegung
18. bis 20. März 17. Bundesversammlung Wir sind Kirche in Erfurt

5. bis 8. Mai Beteiligung am Forum deutschsprachiger Basisgemeinden in Herbrechtingen

25. bis 29. Mai Beteiligung am 30. Deutscher Evangelischen Kirchentag in Hannover

24.-26. Juni 10 Jahre KirchenVolksBegehren in Innsbruck

11. bis 21. August Kritische Begleitung XX. Weltjugendtag in deutschen Diözesen und in Köln

Herbst 18. Bundesversammlung Wir sind Kirche

Bundesweites Spendenkonto: » Wir sind Kirche Förderverein e.V.« Konto 18 222 000 Darlehnskasse Münster e.G. (BLZ 400 602 65)

Für Überweisungen aus dem Ausland: BIC: GENODEM1DKM IBAN: DE07 4006 0265 0018 2220 00

Der Förderverein ist vom Finanzamt Recklinghausen unter der Nummer 340/5837/0645 als steuerbegünstigter kirchlicher Verein anerkannt.

Stand: Oktober 2004