Pressemitteilung, 7. April 2003
Hannover

Druckfreundliche FassungWir sind Kirche protestiert gegen die Eingriffe der Bischöfe von Eichstätt und Regensburg in kirchliche Laiengremien

Die Kirchenvolksbewegung Wir sind Kirche weist die gegen sie gerichteten Anschuldigungen der Bischöfe von Eichstätt und Regensburg, Dr. Walter Mixa und Dr. Gerhard Ludwig Müller, mit Entschiedenheit zurück und protestiert gegen die Ausgrenzung von Vertretern der Reformbewegung aus den Laiengremien.
Wir sind Kirche sieht darin die gefährliche Entwicklung, dass die seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil bestehenden Laiengremien durch bischöfliche Eingriffe zukünftig immer mehr in ihrer Bedeutung beschnitten werden. Wenn die gewählten Gremien ein derartiges kirchenrechtlich nicht abgesichertes Eingreifen der Bischöfe zulassen, so ist deren eigenständige Mitwirkung am Apostolat der Laien ernstlich in Gefahr.

Der Eichstätter Bischof Dr. Mixa hatte mit der Begründung, Wir sind Kirche stehe nicht auf dem Boden der Kirche, der betreffenden Diözesangruppe das bisher bestehende Gastrecht im Diözesanrat von Eichstätt entzogen und Ende März eine Behandlung des Antrags der Reformgruppe auf Mitgliedschaft im Diözesanrat verhindert. – Bischof Dr. Müller, seit November 2002 Bischof von Regensburg, hat in der vergangenen Woche unter Missachtung der Räte-Satzung die Entlassung von Prof. Dr. Johannes Grabmeier als Dekanatsratsvorsitzenden und Diözesanratsmitglied per Pressemitteilung bekannt gegeben. Als Begründung wurde die Mitarbeit in der KirchenVolksBewegung genannt. – Zudem hatte der Kölner Kardinal Meisner in einer Predigt während der Herbstvollversammlung der deutschen Bischofskonferenz im September 2002 schwer wiegende Vorwürfe gegen die katholischen Laienverbände erhoben, die einhellige Missbilligung auch von Seiten anderer Bischöfe hervor riefen.

Mehr als sieben Jahre nach dem 1995 durchgeführten KirchenVolksBegehren stellen diese Vorgänge eine neue Qualität ausgrenzenden Handelns reformorientierter Kirchenmitglieder durch die Bischöfe dar. Waren es bisher namhafte Theologen und Theologinnen, denen Lehrverbot erteilt wurde, und kirchliche Angestellte, die gemaßregelt wurden, so sind es jetzt ehrenamtlich engagierte Laien, die durch Vertreter des kirchlichen Lehramts aus gewählten Laiengremien diffamiert und verbannt werden.

Die jetzt in Eichstätt und Regensburg erfolgten widerrechtlichen bischöflichen Ausgrenzungen, ohne mit den Betroffenen Rücksprache zu nehmen, sind ein alarmierendes Zeichen mangelnder Dialogbereitschaft, die sehr viele Menschen innerhalb der Kirche betrifft. Wenn die beiden Bischöfe nicht konsequent jeden ernsthaften Dialog mit der Bewegung Wir sind Kirche verweigert hätten, wären sie sicher zu einem differenzierteren Urteil über die KirchenVolksBewegung gekommen.

Als Reformbewegung innerhalb der römisch-katholischen Kirche war es von Anfang an das Ziel der KirchenVolksBewegung, im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) und der „Gemeinsamen Synode der deutschen Bistümer“ (1971-1975) die vorhandenen Dialogprozesse und Initiativen zusammenzuführen, zu unterstützen und voranzubringen. Allein in Deutschland und Österreich haben 2,3 Millionen Katholikinnen und Katholiken 1995 die fünf Punkte des KirchenVolksBegehrens unterzeichnet: Aufbau einer geschwisterlichen Kirche, volle Gleichberechtigung der Frauen, freie Wahl zwischen zölibatärer und nichtzölibatärer Lebensform für die Priester, positive Bewertung der Sexualität als wichtiger Teil des von Gott geschaffenen und bejahten Menschen sowie Frohbotschaft statt Drohbotschaft. Bei diesen Themen handelt es sich nicht um zentrale Glaubensfragen, sondern um Fragen der praktischen Kirchenpolitik. Diese längst überfälligen Reformanliegen wurden und werden auch von zahlreichen Diözesansynoden und –foren eingefordert sowie von namhaften Theologen und Bischöfen unterstützt.

Weitere Informationen:
Karl Graml, Mitglied des Bundesteams und des Diözesanteams Eichstätt
Lenting bei Ingolstadt
Tel.: (08456) 91 26 83, Email: karlgraml@web.de
Sigrid Grabmeier, Mitglied des Bundesteams und des Diözesanteams Regensburg
Deggendorf
Tel.: (0991) 2 97 95 85, Fax: (0991) 2 97 95 89, Email: sigrid@grabmeier.net
Christian Weisner, Mitglied des Bundesteams, Hannover
Tel.: (0511) 80 00 10, Fax: (0511) 9 88 60 50, Email: weisner@wir-sind-kirche.de

Bundesweite Kontaktadresse:
Bundesweites Spendenkonto:
Wir sind Kirche
Wir sind Kirche Förderverein eV
c/o Christian Weisner
Tel.: +49 (0511) 80 00 10
Konto 18 222 000
Hildesheimer Str. 103
Fax: +49 (0511) 988 60 50
Darlehenskasse Münster e.G.
D 30173 Hannover
eMail: info@wir-sind-kirche.de
(BLZ 400 602 65)

PRE_0309